Unabhängiges, eigenständiges und wirklich freies Denken ist selten. Meistens haben wir nicht die Bedingungen dazu, die dies ermöglichen. Die Qualität unseres Handelns hängt aber davon ab, wie gut wir vorher nachdenken konnten.
Durch zehn Verhaltensweisen und Haltungen, den 10 Komponenten des Thinking Environment lässt sich der Raum (das Thinking Environment) kreieren, den wir brauchen, um klar, kreativ und souverän denken zu können.
Weiterbildungen
„Time To Think“ von Nancy Kline hat mich inspiriert. Bei ihr in England habe ich gelernt und meine Ausbildung abgeschlossen. Heute repräsentiere ich diesen Ansatz in Deutschland.
Es beglückt mich, Einzelpersonen und Gruppen darin zu begleiten, neue Räume für eigenständiges Denken zu erforschen. Oft sind sie überrascht von eigenen bisher ungeahnten Möglichkeiten und wagen tiefgreifende Veränderungen. Voller Lebendigkeit.
– Marion Miketta zu Gast im Podcast
– Ein Interview mit Marion Miketta
– Ein Beitrag von Marion Miketta in moment by moment (Ausgabe 04:2019)
Marion Miketta
Thinking Environment
Denkräume schaffen in Coaching und Beratung
Nancy Kline
Time To Think
Zehn einfache Regeln für eigenständiges Denken und gelungene Kommunikation
In einer Coaching-Sitzung in einem Thinking Environment tauchen Sie in einen Raum ein, in dem Sie über Ihre eigenen Fragestellungen vertieft nachdenken können. Wir begleiten Ihr Denken mit einladender Präsenz, mit präzisen Fragen und auf Augenhöhe, ohne dabei das Denken für Sie zu übernehmen. Der Ansatz wirkt subtil aber mächtig: Nicht nur eigene Knoten im Kopf werden aufgelöst (meistens blockierende Annahmen über sich selbst). Sie lösen sie außerdem SELBST. Dadurch wird das anschließende Handeln stimmig, entspricht Ihren Werten und ist daher wirkmächtiger als es nach einer reinen Beratung der Fall wäre.
Der Ausstieg aus scheinbaren Zwängen kann so gelingen - und endlich wird die Verabredung mit dem eigenen Leben wahrgenommen.
Die Denksitzungen finden in unseren Räumen in der Auguststr. 84 in Berlin Mitte statt.
In diesem Workshop erfahren Sie praktisch, wie Sie durch Ihre innere Haltung, Ihre Verhaltensweisen und entsprechende Methoden ein Meeting beeinflussen können. Ziel ist es, das beste Denken aller Anwesenden zu fördern. Dann können Sie im Team neu denken und frischen Wind in eingefahrene Prozesse bringen. Die Beteiligten fühlen sich gewürdigt und respektiert. Sie engagieren sich und kommen gemeinsam zu substanziellen und tragfähigen Ergebnissen.
Unmittelbar nach dem Workshop können Sie das Gelernte in Ihren Meetings umsetzen.
Für Unternehmen, bestehende Teams oder Organisationseinheiten, die sich in Meetings freies, engagiertes und wirkungsvolles Denken wünschen.
Ideale Gruppengröße: 6–12 Teilnehmende
Ort: dort, wo Sie sind, oder in Berlin
Kosten: auf Anfrage
Auch andere Thinking Environment Workshops oder Vorträge mit Praxisanteilen o.ä. sind möglich. Gerne kann ich auch die Inhalte auf Ihren konkreten Bedarf anpassen – sprechen Sie mich an.
Thinking-Partnership-Kurs > Coaching-Kurs > Praktikum > Time To Think Coach
Foundation Kurs > Thinking-Partnership-Kurs > Facilitator-Kurs > Praktikum > Time To Think Facilitator
Thinking-Partnership-Kurs
In dem dreitägigen Thinking-Partnership-Kurs mit maximal 4 Teilnehmenden lernen Sie eine Thinking Partnership Session® durchzuführen. Sie erfahren die Kraft des unabhängigen und freien Denkens – sowohl in der Rolle der denkenden Person als auch als Denk-Partner. Durch schöpferische Aufmerksamkeit und konkrete Fragen können Sie den Denkprozess Ihres Gegenübers bis zum Durchbruch begleiten. Dabei lernen Sie die zehn Komponenten des Thinking Environment vertieft kennen und anzuwenden.
Der Kurs richtet sich an alle, die durch schöpferisches Zuhören andere in ihrem Denken beflügeln möchten und dadurch Beziehungen gehaltvoller und intensiver gestalten: z. B. Führungskräfte, Coaches, Mentoren, Lehrer und Eltern.
Coaching Kurs
Der viertägige Coaching-Kurs mit maximal 4 Teilnehmenden vertieft Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen aus dem Thinking Partnership Kurs und bereitet Sie darauf vor, diese Kenntnisse auch in Ihre eigene Coaching-Praxis zu übertragen und umzusetzen. Der Kurs gibt Ihnen außerdem Einblicke in das „Spektrum der Unabhängigkeit“ und verortet damit diesen Ansatz in der Coaching-Welt.
Die Voraussetzung für den Coaching-Kurs ist die vorherige Teilnahme am Thinking Partnership Kurs.
Dem Kurs können Sie das Praktikum anschließen. Dabei bekommen Sie Supervision durch ein Mitglied der Time To Think Fakultät.
Wenn Sie das Praktikum erfolgreich abgeschlossen haben, und dem Time To Think Collegiate in England beitreten, sind Sie qualifizierter Time To Think Coach.
Foundation-Kurs
Hier erfahren Sie mehr über die zehn Komponenten des Thinking Environments. Es gibt viele Spielarten, sie in verschiedenen Gruppenkontexten umzusetzen – überall kann ein Thinking Environment entstehen. Sie lernen u. a. „Thinking Pairs“, den „Time To Think Council“ und offene Diskussion in einem Thinking Environment kennen.
In einer tiefgehenden Thinking Partnership Session® können Sie den Kern des Ansatzes erspüren, das schöpferische Zuhören.
Dieser Kurs mit maximal 9 Teilnehmenden richtet sich an alle, die mit Gruppen und Teams in einem Thinking Environment arbeiten möchten.
Facilitator-Kurs
Hier lernen Sie, die im Foundation Kurs erfahrenen Formate auf einen professionellen Kontext zu übertragen und anzubieten.
Voraussetzung für den Facilitator-Kurs ist die vorherige Teilnahme am Foundation-Kurs und am Thinking Partnership-Kurs.
Dem Kurs können Sie das Praktikum anschließen. Dabei bekommen Sie Supervision durch ein Mitglied der Time To Think Fakultät.
Wenn Sie das Praktikum erfolgreich abgeschlossen haben, und dem Time To Think Collegiate in England beitreten, sind Sie qualifizierter Time To Think Facilitator.
Hier erfahren Sie mehr über die zehn Komponenten des Thinking Environments. Es gibt viele Spielarten, sie in verschiedenen Gruppenkontexten umzusetzen – überall kann ein Thinking Environment entstehen. Sie lernen u. a. „Thinking Pairs“, den „Time To Think Council“ und offene Diskussion in einem Thinking Environment kennen.
In einer tiefgehenden Thinking Partnership Session® können Sie den Kern des Ansatzes erspüren, das schöpferische Zuhören.
Dieser Kurs mit maximal 10 Teilnehmenden richtet sich an alle, die mit Gruppen und Teams in einem Thinking Environment arbeiten möchten. Falls Sie die Akkreditierung als Thinking Environment Facilitator anstreben – die Teilnahme an diesem Kurs ist Voraussetzung dafür.
Berlin
Datum: 7. und 8.06.2018
Zeit: 9:30-17:00 Uhr
Ort: SIA, Berlin
Preis: 650 € + MwSt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter 0179 7452694 oder marion@merckerundmiketta.de
Datum: 19. und 20.09.2018
Zeit: 9:30-17:00 Uhr
Ort: SIA, Berlin
Preis: 650 € + MwSt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter 0179 7452694 oder marion@merckerundmiketta.de
Die Qualität von Gruppenentscheidungen und -aktionen ist abhängig von der Qualität des vorangegangenen gemeinsamen Denkens.
Strategieprozess, Zukunftswerkstatt oder Teamworkshop – wir kreieren mit Ihnen und für Sie einen Denkraum (Thinking Environment), in dem Sie gemeinsam mit Ihrem Team oder Kollegen kreativ und mutig denken können. Schlagabtausch auf ausgetretenen Pfaden wird abgelöst durch gemeinsames einfallsreiches und eigenständiges Denken aller Beteiligten, die sich dabei respektvoll und wertschätzend begegnen und zu neuen Einsichten und Erkenntnissen gelangen.
Dafür lernen alle Teilnehmenden zu Beginn die Grundelemente des Thinking Environment kennen, die im Verlauf des Prozesses und mithilfe unserer Facilitation zum Tragen kommen.
In dem dreitägigen Thinking-Partnership-Workshop mit max. 4 Teilnehmenden erfahren Sie mehr über Herkunft und Grundidee des Ansatzes TIME TO THINK und die praktische Anwendung des Thinking Environments: Die Denksitzung, in der sich zwei Menschen begegnen.
Eine Person (der Denkpartner) hört der anderen Person (dem Denker) in einer Art und Weise zu, die originär eigenes, unabhängiges Denken anregt, das eine Grundlage für wirksames und stimmiges Handeln ist.
Dies ermöglicht der Denkpartner, indem er durch eine bestimmte Haltung und durch konkretes Verhalten einen Raum erschafft (Thinking Environment), der dem Denken des Anderen zum Durchbruch verhelfen kann. Der Denkprozess wird dabei durch konkrete Fragen des Denkpartners angestoßen und schrittweise begleitet.
Der Kurs richtet sich an Führungskräfte, Coaches, Mentoren, Lehrer und Eltern, an Menschen, die ihre Fähigkeiten Zuzuhören vertiefen und Beziehungen gehaltvoller, intensiver und reicher gestalten möchten.
Die Teilnahme an diesem Kurs ist Voraussetzung für die Qualifizierung als Thinking Environment Coach (www.timetothink.com).
1 · Aufmerksamkeit
Zuhören, ohne zu unterbrechen, und sich dafür interessieren, wohin die Person mit ihren Gedanken als nächstes geht.
2 · Gleichheit
Einander als Denkende auf Augenhöhe begegnen, gleich viel Zeit zum Denken geben
3 · Gelassenheit
Innere Dringlichkeit ablegen
4 · Wertschätzung
Wahrnehmen, was gut ist, und es aussprechen
5 · Ermutigung
Ermutigen, zu den unerforschten Bereichen des Denkens vorzudringen, indem die denkenden Personen aufhören zu konkurrieren
6 · Gefühle
Es begrüßen, wenn Emotionen zugelassen werden.
7 · Information
Alle relevanten Fakten einbeziehen
8 · Unterschiedlichkeit
Die Vielfalt von Gruppenidentitäten in den Vordergrund stellen und ihre erlebte Erfahrung nachvollziehen
9 · Incisive Question™
Unser Denken von einer unwahren Annahme befreien, die wir leben, als sei sie wahr
10 · Ort
Eine physische Umgebung schaffen - den Raum, die zuhörende Person, dein Körper-, die ausdrückt: „Auf dich kommt es an“
Hinrich Mercker
0176 64631055
hinrich@merckerundmiketta.de
Marion Miketta
0179 7452694
marion@merckerundmiketta.de
Praxis
Mercker & Miketta
Kopenhagener Straße 71
10437 Berlin
IMPRESSUM
Hinrich Mercker & Marion Miketta
Kopenhagener Straße 71
10437 Berlin
Telefon: 0176 64631055
E-Mail: hinrich@merckerundmiketta.de
Steuernummer: 31/440/00711
Copyright:
Alle auf der Website veröffentlichten Texte, Grafiken und Fotos unterliegen einem Urheberrecht und dürfen nicht ohne Zustimmung der Autoren verwendet werden.
Mit Hinweis auf das Urteil des Landgerichtes Hamburg vom 12. Mai 1998 (Az.: 312 O 85/98) erklären wir bezüglich der externen Links auf unserer Internetpräsentation: Wir haben keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen.
Design & Programmierung: Tino Umlauft
Fotografie: Karoline Wolf
Text: Petra van Laak